Zum Inhalt springen

Kommunalwahl 2025

FDP Lübbecke

mit Verantwortung innovativ hin zu einer Stadt mit Zukunft

Gemeinsam mit einer modernen und bürgernahen Verwaltung wollen wir Lübbecke
zu einem Ort machen, an dem Chancen genutzt und individuelle Lebensentwürfe
verwirklicht werden können. Vertrauen Sie der liberalen Kommunalpolitik, die
Fortschritt und Verantwortung vereint. Als freiheitsliebende Partei steht die FDP für
Gleichberechtigung aller Menschen, für das Wohl des Einzelnen, seine Rechte,
Freiheiten und Chancen. Überwachung und Eingriffe in die Pressefreiheit wollen wir
nicht akzeptieren. Wir fordern Achtung und Respekt für jede/n Mitbürger/in, für
jede/n Arbeitnehmer/in und für jede/n Arbeitgeber/in. Wir fordern mehr Achtung und
Respekt für das Ehrenamt und die freiwillige Feuerwehr.

Unsere Top 5:

1. Andreas Eickmeier

Wahlkreis: Nettelstedt-Nord

2. Hendrik Meier

Wahlkreis: Stockhausen/Lübbecke Nordwest

3. Prof. Dr. Fokke Saathoff

Wahlkreis: Obermehnen

4. Siegfried Schwarze

Wahlkreis: Lübbecke 7

5. Karin Radeck

Wahlkreis: Nettelstedt-Süd


Unser Programm umfasst die zentralen Themen

Wirtschaftsförderung für Industrie, Handwerk und Landwirtschaft

Gewerbetreibende, Unternehmen und Selbständige brauchen eine leistungsfähige und nachhaltige Infrastruktur mit innovativen Verkehrsangeboten. Kleine und mittlere Familienunternehmen sind ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft; Eine steuerliche Entlastung ist unumgänglich, um ihre Arbeit zu unterstützen.

Genauso wichtig ist die Stärkung von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Start-ups und die Förderung von Innovationspartnerschaften, z. B. für digitale Gesundheitslösungen, Energieeffizienz oder neue Mobilitätsformen. Durch den Bau der Smart Recycling Factory auf der Pohlschen Heide wird ein neues wissenschaftliches Zentrum entstehen, welches auch positiven Einfluss auf Lübbecke haben wird. Dieses Beispiel von Innovation und Zusammenarbeit sollte zukunftsweisend sein.

Um als Region weiter wachsen zu können, brauchen wir gut ausgebildetes und motiviertes Fachpersonal auf allen Ebenen unserer Gesellschaft. Und wir brauchen mehr als wir hier vor Ort ausbilden können. Wir wollen motivierte Fachkräfte gezielt nach Lübbecke lotsen. Die Menschen werden nur dann in Lübbecke bleiben, wenn die Randbedingungen stimmen: Ausreichend bezahlbaren Wohnraum, gut ausgestattete Schulen, wohnortnahe ärztliche Versorgung und diverse Einkaufsmöglichkeiten. Bei all dem dringend Notwendigen dürfen wir den Schutz und die Verantwortung für Umwelt und Natur nicht außer Acht lassen. Darum sollen Innovationen mit digitaler Infrastruktur, wie Precision Farming (Präzisionslandwirtschaft), die Landwirtschaft unterstützen, mit besonderem Augenmerk auf Biodiversität und Ressourcenschutz.

Der Schuldenberg darf auch in Lübbecke zukünftig nicht weiter anwachsen, dennoch muss mehr Netto vom Brutto übrigbleiben und wir werden alles tun, hier auf kommunaler Ebene dafür zu sorgen. Ein Punkt ist die Erhöhung von Grund- und Gewerbesteuer: Wir sind dagegen! Ein weiterer Punkt ist der angestrebte Bürokratieabbau. Er muss zeitnah spürbar sein und in verständlicher Sprache kommuniziert werden. Das wäre für die gesamte Gesellschaft eine Erleichterung, spart Zeit und Geld und schenkt Lebensqualität.

Lübbecke soll eine Gründerstadt werden, mit Entlastungen für die ersten Jahre und digitaler Gründungsverwaltung.

Wir wollen somit Lübbecke mit einem soliden Finanzmanagement vor zu hohen Steuern, übermäßiger Bürokratie und zu starken Eingriffen in Ihr Leben schützen.

Bildung und Familie

Bildung hat für die FDP einen sehr hohen Stellenwert. Bildung ist der Schlüssel für unsere Zukunft. Erziehung und Bildung beginnen im Elternhaus in der Familie, der Kernzelle unserer Gesellschaft. Unterstützung durch Beratung und Hilfestellungen ist auszubauen und Vorhandenes zu stärken.

Die Betreuung und Förderung unseres Nachwuchses muss oberste Priorität erhalten und wir sollten dafür alle uns zur Verfügung stehende Kapazitäten (z.B. Behörden, Kirchen, Ehrenämter) nutzen: Uns besser vernetzen, Digitales ausbauen, Kinderchancenportal mit Angeboten wie Nachhilfe, Sprach- und Leseförderung entwickeln und bereitstellen.

Ein kostenloser Offener Ganztag (OGS), ein Betreuungs- und Bildungsangebot an Schulen, das nach dem regulären Unterricht stattfindet, muss Standard werden.

Wir brauchen verbindliche Bildungsstandards für Grund-, Haupt- und Realschulen als eigenständige Schulformen und wir wollen, dass die Benotung der schulischen Leistung nicht abgeschafft wird. Wir stehen für bessere und sichere Schulen. Schwimmenlernen muss erhalten bleiben. Ein Qualitätsstandard für das Schulmittagessen muss eingeführt werden.

Schulverweigerer müssen durch präventive Maßnahmen (z.B. durch ein tragfähiges Sprachförderkonzept) frühzeitig erkannt werden und „auf den richtigen Weg“ gebracht werden. Sprach- und Sprechstörungen bei Kindern müssen durch (Nachhilfe-) Kurse bekämpft werden.

Junge Generation

Uns ist wirtschaftliche Freiheit, moderne Bildungspolitik, bedarfsgerechte Verkehrs- und solide Haushaltspolitik, die nicht zu Lasten der jungen Generation gehen kann, wichtig. Auch die Förderung junger Familien und von Nachwuchskräften ist uns wichtig.

Familienförderung muss entbürokratisiert und automatisiert werden. Das geht nicht ohne den dringend benötigten digitalen Fortschritt.

Wir setzen auf geordnete Zuwanderung über ein modernes Einwanderungsgesetz. Menschen, die arbeiten wollen, motiviert sind, unsere Werte teilen und unsere Sprache beherrschen, sind in Lübbecke willkommen. Integration kann über Sprache, Bildung und Arbeit gelingen.

Umfassende Gesundheits- und Altersversorgung

Gemeinsam wollen wir in unserer Heimat etwas bewegen. Wir stehen für ein sozial- und generationenübergreifendes Miteinander: Durch Sportangebote im öffentlichen Raum, Aufklärung zu psychischer Gesundheit und Treffpunkte für Alt und Jung. Wir bekennen uns zur Aktienrente – auch auf kommunaler Ebene wollen wir Bürgerinnen und Bürger durch Finanzbildung und Sparanreize zur Eigenvorsorge befähigen.

Nur eine solidarische Gesellschaft stärkt die Teilhabe im Alter, bekämpft Altersarmut und investiert in eine würdige Pflegeinfrastruktur – für ein Altern in Sicherheit und Würde.

Sinnvolle Verkehrsmobilität

Mobilität muss bezahlbar sein. Das Auto spielt -gerade im ländlichen Raum- weiterhin eine zentrale Rolle. Ein generelles Verbot von Verbrennungsmotoren lehnen wir ab. Der ÖPNV sowie der SPNV, also der öffentliche Bus- und schienengebundene Nahverkehr muss neu geplant und zusammen mit dem Kreis und dem Regionalverkehrsverbund OWL strukturiert werden. Das Deutschlandticket muss langfristig bleiben.

Wir brauchen eine leistungsfähige und nachhaltige Infrastruktur mit innovativen Verkehrsangeboten bis hin zur aktiven Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger (z.B. durch Bürgerbus), mehr Platz für Fuß- und Radverkehr (u.a. mit begehbaren Bürgersteigen und befahrbaren Fahrradwegen, die nicht durch Stolpersteine oder Baumwurzeln beschädigt sind), mit besserem Bus- und Bahnangebot, mit weniger Lärm und besserer Luftqualität und das alles zu attraktiven Bedingungen. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich das Zusammenspiel zwischen Zufußgehenden, Radfahrenden, motorisiertem Individualverkehr sowie öffentlichem Nahverkehr sicher und wirkungsvoll optimieren.

Der Bau des Radfahrschnellweges von Nettelstedt zur Innenstadt, auf der alten Bahntrasse, ist ein weiteres Plus für Lübbecke und ein Beispiel der guten Zusammenarbeit mit Kreis und Bund. Die Reaktivierung der Bahnstrecke Bünde-Rahden-Bassum-Bremen wäre erstrebenswert.

Wir möchten dem Mittellandkanal -Garant für die Mobilität auf einer Wasserstraße bzgl. Gewerbe, Touristik und Schifffahrt- mehr Beachtung schenken.

Umweltschutz mit Augenmaß

Umweltschutz mit Augenmaß ist ein wichtiges Ziel für die Zukunft: Keine neuen Windräder auf dem Gebiet der Stadt, dafür eine Stadtplanung mit Förderung umweltfreundlicher Energieerzeugung.

Nachhaltige Städteplanung mit bezahlbarem Wohnungsbau

Lübbecke braucht einen lösungsorientierten Stadtentwicklungsplan. Hierzu zählen Themen wie Wohnungsmarkt, ausreichend Parkplätze, wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Arbeitsplatzsituation, demografischer Wandel, Pendlerverhalten sowie die gesamte Infra- und ÖPNV-Struktur.

Hier möchte die FDP Hürden abbauen, eventuell gar abschaffen, und in Zusammenarbeit mit dem Bauamt durch die Ausweisung von neuen Baugebieten, deren rasche Erschließung und Vermarktung Investitionen in den Wohnungsbau fördern. Auch die Nachverdichtung kann ein Mittel sein, auf bereits bebauten größeren Grundstücken weiteren Wohnraum zu schaffen. Wir werden Verwaltungsverfahren optimieren, die Baugesetzgebung entrümpeln. Wir werden Umweltprüfungen an das erforderliche Maß anpassen und setzen klare Prioritäten für den Wohnungsbau. Wir werden die Abschreibungsmöglichkeiten für Wohnungsbauprojekte reformieren – so wird der Bau attraktiver, schneller umsetzbar und wieder bezahlbar.

Verwaltung und Bürgermeister

Eine bürgernahe Verwaltung ist die Grundvoraussetzung für die Weiterentwicklung einer Kommune. Wir brauchen nicht mehr Verwaltung, sondern eine bessere Verwaltung, die ihre Aufgaben gut erfüllen kann. Ein gutes Beispiel hierfür ist die moderne Niederlassung des Straßenverkehrsamtes, zuständig für den gesamten Altkreis am Standort Lübbecke, die hier vorbildliche Arbeit leistet.

Wir sehen einen Verbesserungsbedarf bzgl. der Müllentsorgung sowie bzgl. des Baubetriebshofes durch mehr Personal für Pflege von Park- und Grünflächen sowie Straßenbäumen und -gehölzen. Wir möchten die Nutzung automatischer Autowaschanlagen an Sonn- und Feiertagen erlauben.

Wir möchten die Zahl der Wahlkreise reduzieren, einen schlankeren Rat mit weniger Ausschüssen, aber mehr Servicezeiten im Rathaus mit einem bürgerfreundlichen Bürgerbüro, einen offenen Dialog mit allen Beteiligten sowie Transparenz und mehr Bürgernähe.

Wir haben das Glück, dass unser gemeinsamer mit der SPD nominierte Bürgermeisterkandidat Philipp Knappmeier für diese Umsetzung die allerbesten Verwaltungserfahrungen- und Voraussetzungen für diese Aufgabe mitbringt. In den vergangenen Jahren hat Philipp Knappmeier als Dezernent bewiesen, dass er mit Weitsicht und Geduld Ziele verfolgt und diese nach vorne treibt. Er nimmt stets alle Beteiligten mit, wirkt ausgleichend und ist immer sachlich und kompetent in seinen Aussagen.

Attraktive Innenstadt

Die Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität der Innenstadt fordern einen langen Atem, denn durch den Internethandel bluten unsere Innenstädte aus. Wir brauchen neue Ideen und Maßnahmen, die unsere Innenstadt attraktiv machen und mehr Besucher anlocken. Ein florierender Einzelhandel ist ein Rückgrat unserer Gesellschaft und trägt automatisch zu lebendigen Innenstädten und Ortskernen bei.

Wir wollen, dass die Dinge zum täglichen Leben vor Ort eingekauft werden können und somit der lokale Einzelhandel gestärkt wird und dass es Treffpunkte für Jung und Alt gibt. Wir wollen, dass Gebäude nicht über Jahre leer stehen, sondern dann auch zu Wohnraum umgebaut werden darf.

Wir fordern in der Innenstadt barrierefreie, saubere öffentliche Toiletten mit Wickelraum, damit die Innenstadt für Eltern mit Kleinkindern und für ältere Menschen, auch von außerhalb kommend, attraktiv wird.

Sicherheit und Ordnung

Unser Grundgesetz schützt die Freiheit des Einzelnen. Wir sind für eine starke Exekutive, die zügig und effektiv für Sicherheit sorgt. Wir wehren uns gegen politischen und religiösen Extremismus und alle Formen von Kriminalität. Die FDP will aber auch die Rechte des Einzelnen gegen den Staat schützen. Wir sind in Lübbecke durch unsere Polizei- und Ordnungsbehörde gut aufgestellt. Lübbecke gehört mit zu den sichersten Städten in NRW und wir wollen, dass das auch so bleibt.

Am 14. September FDP wählen!


Unsere Kandidatinnen und Kandidaten

Reihenfolge der Reserveliste

1 Andreas Eickmeier

2 Hendrik Meier

3 Prof. Dr. Fokke Saathoff

4 Siegfried Schwarze

5 Karin Radeck

6 Monika Schwarze

7 Jörg Biesewinkel

8 Alexander Rehfeldt

Wahlkreiskandidaten zur Kommunalwahl Stadt Lübbecke

1 Max Wünderlich (Alswede/Industriegebiet)

2 Hendrik Meier (Stockhausen/Lübbecke Nordwest)

3 Jörg Biesewinkel (Blasheim)

4 Prof. Dr. Fokke Saathoff (Obermehnen)

5 Eva Maria Hasenkamp (Lübbecke 1)

6 Walter Eichhorn (Lübbecke 2)

7 Vincent Küll (Lübbecke 3)

8 Uli Werner (Lübbecke 4)

9 Gabriele Herick (Lübbecke 5)

10 Dieter Schweppe (Lübbecke 6)

11 Siegfried Schwarze (Lübbecke 7)

12 Monika Schwarze (Lübbecke 8)

13 Dieter Pollheide (Lübbecke 9)

14 Wolfgang Langer (Lübbecke 10)

15 Alexander Rehfeldt (Gehlenbeck-Süd)

16 Hadi Haschemi (Gehlenbeck-Nord)

17 Ursula Eickmeier (Eilhausen/ Gehlenbeck)

18 Karin Radeck (Nettelstedt-Süd)

19 Andreas Eickmeier (Nettelstedt-Nord)

Wahlkreiskandidaten zur Kreistagswahl

24 Hendrik Meier (Lübbecke/Espelkamp/Pr. Oldendorf)

25 Andreas Eickmeier (Lübbecke)

26 Prof. Dr. Fokke Saathoff (Lübbecke)